Kategorien
Allgemein

Büropflanzen – Die besten Pflanzen für das Büro

„Ich habe keinen grünen Daumen“ und „Pflanzen? Ja, ich habe eine Kunstblume!“ sind gängige Begleiterscheinungen der Online-Branche. Wer sich angesprochen fühlt, darf gerne weiterlesen. Verzeih mir bitte die Radikalisierung. Ich stehe eisc für mehr Grünzeug im Büro. Erschaffe dir einen Rückzugsort an deinem Arbeitsplatz. Erlebe eine pebessere Atmosphäre.

Kahl ist professionell? Natürlich sollst du nicht anfangen, deinen Arbeitsplatz in ein Wohnzimmer zu verwandeln. Dennoch verbessern Grünpflanzen den ersten Eindruck und die Luft.

Was die Pflanze uns Gutes tut

Doch genug der Worte, lassen wir Fakten sprechen – im Folgenden ein kleiner Auffrischungskurs über Pflanzen. Oder für Kurzentschlossene, direkt zur Pflanzentabelle.

„Pflanzen können einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass sich Mitarbeiter mit ihrem beruflichen Umfeld und mit ihrer Arbeit stärker identifizieren“

, sagt Jörg Feldmann von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAUA) in Dortmund.

Einige Pflanzen filtern sie [gemeint sind Schadstoffe] sogar, sagt Peter Menke, Vorstand der Stiftung der internationalen Initiative «Plants for People» in Düsseldorf. [1]Berlin.de: Büropflanzen sorgen für gutes Raumklima

  • Je mehr Pflanzen, desto besser die Luft
  • Pflege- und Garantiepaket – einer sollte die Rolle des Gießers übernehmen. Also absprechen oder einen Gießplan vereinbaren.

Das Nebenprodukt Sauerstoff

Dank dem lange zurückliegenden Biologieunterricht wissen wir, dass die Photosynthese für unseren Sauerstoff verantwortlich ist. Zu diesem Prozess sind nur Pflanzen in der Lage, da sie mit den Chloroplasten gesegnet sind. Zum Überleben brauchen Pflanzen Wasser, Kohlenstoffdioxid und Licht. Mithilfe des Lichts werden Wasser und Kohlenstoffdioxid in den Chloroplasten vermengt – und heraus kommt Sauerstoff und Glucose (Stärke). Während Pflanzen Glucose benötigen, um Fette und Eiweiße bilden zu können, ist Sauerstoff für sie uninteressant. Ein Glück für uns! Denn so wird der Sauerstoff als Nebenprodukt ausgeschieden und an die Umwelt abgegeben.

Pflanzen machen also zwei Sachen: Sie entziehen der Luft dem Kohlenstoffdioxid, welches sie für eigene Prozesse brauchen, und wandeln ihn in für uns lebenswichtigen Sauerstoff um.

Nie mehr trockene Luft im Büro

Pflanzen können schwitzen. Das klingt weniger unangenehm, als es sich bei Menschen anhört, denn letztendlich ist Schwitzen das Verdunsten von Wasser durch reguläre Prozesse. Diese Verdunstung sorgt für das Raumklima. Trockene Heizungsluft im Winter oder besonders heißen Tagen im Sommer kannst du mit der richtigen Pflanze entgegenwirken. Ich nenne diese Pflanzen daher Luftbefeuchter.

Baumfreund

Philodendren kann als Baumfreund übersetzt werden. Besonders die Kletterphilodendrons werden als Zimmerpflanzen gepflegt.

lateinische Bezeichnung: Philodendren hederaceum, scandens, erubescens

Standort: halbschattig

Eigenschaften: Kletterpflanze, schnellwachsend

Pflege: benötigt hohe Luftfeuchtigkeit und Temperaturen über 15 ° C sowie nährstoffreichen, feuchten Boden; Blüten können sich in der Winterzeit bei geringer Wasserzufuhr zeigen, trocken darf die Erde

Bogenhanf

Der Bogenhanf ist eine anspruchslose, pflegeleichte und robuste Pflanze. Die bekannteste Art besitzt goldgelbe Blattränder. Alle Arten gelten als sehr gute Sauerstofflieferanten. Zusätzlich reinigt der Bogenhanf die Luft etwas von Formaldehyd und Xylol.

lateinische Bezeichnung: Sansevieria trifasciata aurentii

Standort: heller/halbschattiger Standort

Eigenschaften: auffallende spitz zulaufende Blätter

Pflege: Topfballen relativ trocken halten

Chrysantheme

Chrysanthemen gelten als Luftfilter sowie Luftbefeuchter. Die Reinigungsquote für Formaldehyd ist herausragend! Aufgrund ihrer farbenprächtigen Blüten gelten Chrysanthemen auch als stimmungsaufhellend.

lateinische Bezeichnung: Chrysanthemum

Standort: heller Standort

Eigenschaften: beliebte Zierpflanze, prächtige Blütenfarben

Pflege: Temperaturen zwischen 12° und 19° C, benötigt feuchten Boden und viel Nährstoffe, düngen bei jeder zweiten Wässerung

Echte Aloe

Wenn du aus deinem Aloe keine Cremes herstellen willst, ist er für dich ein Sauerstofflieferant der zudem etwas Formaldehyd aus der Luft abbaut. In Fachpublikationen wird von einer „Echten Aloe“ gesprochen, ich gehe davon aus, dass dies die identische Pflanze ist.

lateinische Bezeichnung: Aloe barbadensis

Standort: warm, vollsonnig

Eigenschaften: wird als Heilpflanze verwandt, nimmt in der Nacht Kohlendioxid auf

Pflege: sparsam gießen, Untersetzer verwenden, Rosette darf nicht feucht werden

Frauenhaarfarn

Der Frauenhaarfarn wächst im Garten und kann als Zimmerpflanze genutzt werden.

lateinische Bezeichnung: Adiantum pedatum

Standort: kein direktes Sonnenlicht

Eigenschaften: robust

Pflege: regelmäßig gießen; aller zwei/drei Wochen düngen

Guzmania

Als Bromeliengewächs liefert die Guzmania auch in der Nacht Sauerstoff. Daher ist sie ideal für das Schlaf- sowie Arbeitszimmer, da diese häufig im Dunklen aufgesucht werden.

lateinische Bezeichnung: Guzmania cherry

Standort: warmer & heller Platz, ohne direkte Sonne/Zugluft

Eigenschaften: gehört zu den Bromeliengewächsen

Pflege: ideales Substrat ist eine Mischung aus Zimmerpflanzen-Erde und Orchideen-Erde, sollte keine Staunässe erhalten, vertrocknete Blätter abschneiden

Kokospalme

Fast jeder Ikea-Besucher kennt Cocos Nucifera und das ist in dem Fall kein eigenständiger Name.

lateinische Bezeichnung: Cocos nucifera

Standort: heller/halbschattiger Standort

Eigenschaften: Zier- und Nutzpflanze

Pflege: benötigt im Sommer bis 30°C, im Winter mindestens 20°C, gießen mit warmen Wasser, immer wenn Ballen trocken ist

Zimmerlinde

Die Pflanzengattung umfasst etwa sieben Arten, wobei nur die Kapländische Zimmerlinde als Zimmerpflanze gepflegt wird.

lateinische Bezeichnung: Sparmannia africana

Standort: heller Standort

Eigenschaften: lange Blütezeit

Pflege: Blühdauer länger in kühlen Räumen (10° bis 15° C); im Sommer direkte Sonnenbestrahlung vermeiden

Pflanzen als Schadstoffabbauer

Pflanzen können je nach Art Formaldehyd, Benzol, Lösungsmittel und Kohlenstoffdioxid aus der Luft filtern. Dabei hat jede Pflanze ihre besondere Stärke. So ist das Einblatt bekannt für seine hohe Aufnahme von Benzol und Lösungsmittelpartikeln. Diese Pflanze sollte daher Dauergast in jedem Raucherraum und in Büros mit vielen Druckern und Faxgeräten sein. Formaldehyd kann Allergien auslösen, Konzentrationsstörungen verursachen und man sagt ihm auch krebserregende Wirkung nach. Da sich Formaldehyd praktisch überall dort aufhalten kann, wo Chemie eine Rolle spielt, und sei es nur in der Kleidung, ist eine Verringerung dieser Substanz sehr empfehlenswert. Eine Pflanze, die mehr als andere Formaldehyd abbauen kann, ist die Aloe.

Schadstofffresser sind für mich Pflanzen die mehr als einen Schadstoff abbauen oder eine überdurchschnittliche Abbau-Rate aufweisen. Schadstoffabbauer wandeln entweder einen Stoff um oder besitzen eine leichte bis mittlere Abbau-Rate.

Du siehst, Pflanzen schmücken nicht nur dein Büro, sondern helfen dir, gesund zu bleiben.

Areca-Palme

Die Areca Palme kennst du eventuell unter anderen Namen, denn sie wird häufig als Gold(frucht)palme vertrieben. Sie wächst schnell und kann große Ecken ausfüllen.

lateinische Bezeichnung: Chrysalidacorpus lutescens

Standort: hell, nicht zu sonnig, im Winter etwas kühler

Eigenschaften: populäre Palmenart

Pflege: hoher Wasserverbrauch

Bergpalme

Die Bergpalme stammt aus den Regenwäldern Mexikos und ist eine genügsame Zimmerpflanze.

lateinische Bezeichnung: Chamaedorea

Standort: hell

Eigenschaften: widerstandsfähig gegen Schädlinge

Pflege: vertragen trockene Luft; Spitzen der Wedel können sich braun färben

Endgröße: ~ 100cm bis 250cm (mehrere Meter in ihrer Heimat)

Blüte: zwischen oder unter den Blättern

Birkenfeige

Sorten der Birkenfeige sind beliebte Zimmerpflanzen und werden im gesamten Tropengürtel als Zierpflanzen im öffentlichen Raum angepflanzt.

lateinische Bezeichnung: Chamaedorea

Standort: sonnig, hell, ohne Zugluft

Eigenschaften: pflegeleicht bei Standorttreue

Pflege: verliert bei zu wenig Licht ihre Blätter, erst gießen, wenn Erde vollkommen trocken ist, März bis September einmal pro Woche düngen, September bis März einmal im Monat düngen (bis Ende August), mag keine Standortwechsel

Endgröße: ~ bis 200cm (über 8 Meter als Strauch/Baum)

Blüte: typischer sind Zweige mit „Früchten“

Dieffenbach

Alle Teile der Pflanze sind giftig. Du solltest sie daher nicht berühren oder dir im Anschluss die Hände waschen. Katzenbesitzer sollten sich andere Pflanzen in das Büro stellen, zumal sie lediglich ein mittlerer Schadstofffresser ist. Dafür filtert die Dieffenbachia neben Formaldehyd und Xylol auch Toluol.

lateinische Bezeichnung: Dieffenbachia exotica compacta“ & camille

Standort: hell/halbschattig

Eigenschaften: mehrfarbige Blätter

Pflege: Verblasst die Blattzeichnung = zu wenig Licht, Gelbe Blätter = zu viel Licht; Stamm darf sich nicht weich anfühlen, hässliche Blätter entfernen

Drachenbaum

Als Zimmerpflanze gedeiht die Drachenpalme Dracaena fast in jedem Haushalt. Die bunte Färbung der Blätter und ihre Robustheit ist sie auch eine ideale Büropflanze.

lateinische Bezeichnung: Dracaena

Standort: halbschattig, keine Mittagssonne

Eigenschaften: robust, langlebig

Pflege: aller 14 Tage drehen, da die Spitze zum Licht wächst; Erde feucht halten; März bis August aller zwei Wochen düngen

Blätter: unzählige lanzettenähnlich, meist bunt gefärbt

Efeutute

Die Efeutute hängt gern an Aktenschränken und wertet diese durch ihre vielfarbig grünen Blätter auf. Sie wächst auffallend und möchte gebändigt werden.

lateinische Bezeichnung: Epipremnum aureum

Standort: heller Standort

Eigenschaften: Kletterpflanze

Pflege: Erde feucht halten; kurze Trockenphasen werden überstanden; mag abgestandenes Wasser, Staunässe vermeiden; März bis Oktober aller zwei Wochen dünge

Einblatt

Eine hübsche und zugleich praktische Pflanze ist das Einblatt, da sie ein wahrer Schadstofffresser ist. Sie wirkt in kleinen sowie großen Töpfen angenehm und stellt durch ihre auffallende Blüte in jedem Büro einen Blickfang dar.

lateinische Bezeichnung: Spathiphyllum

Standort: hell, nicht in direkter Sonne

Eigenschaften: blüht regelmäßig

Pflege: regelmäßig Wasser, düngen während der Blütezeit, Temperatur nicht unter 15 Grad, benötigt hohe Luftfeuchtigkeit im Raum

Flaminigblume

Charakteristisch ist die interessante Blüte mit ihrem langen unbeblätterten Blütenstandschaft.

lateinische Bezeichnung: Anthurium

Standort: heller/halbschattiger Standort

Eigenschaften: schöne rote Blüte, stimmungsaufhellend

Pflege: direkte Sonneneinstrahlung vermeiden, bei dunklen Standorten weniger Blüten, Zugluft vermeiden, Ballen feucht halten, düngen alle zwei Wochen, regelmäßiges Einsprühen mit Wasser empfohlen

Blüte: häufig rot oder weiß

Flammendes Käthchen

Die kleine Kalanchoe lässt sich einfach pflegen, wird lediglich 30 Zentimeter groß und blüht regelmäßig.

lateinische Bezeichnung: Kalanchoe

Standort: bevorzugt helle bis sonnige Standorte, Schatten möglich

Eigenschaften: benötigt wenig Pflege

Pflege: ein- bis zweimal wöchentlich – von unten – gießen

Gemeiner Efeu

Efeu schmückt häufig Hauswände, kann aber auch im Inneren des Gebäudes für eine Luftverbesserung sorgen. Besonders Formaldeyd wird überdurchschnittlich stark abgebaut. Allerdings sind alle Teile der Pflanze giftig und dadurch für Arbeitsplätze mit Katzen nicht geeignet.

lateinische Bezeichnung: Hedera helix

Standort: schattiger Standort

Eigenschaften: sehr pflegeleicht, nur bedingt als Zimmerpflanze geeignet

Pflege: regelmäßig zurückschneiden, Wurzelballen darf nicht austrocknen, Staunässe vermeiden

Grünlilie

Mehrfarbige Blätter und auffallende Ableger sind charakteristisch für die Grünlilie. Ideal um Kohlendioxid aus der Luft abzubauen.

lateinische Bezeichnung: Chlorophytum comosum

Standort: dunkel oder hell

Eigenschaften: extrem widerstandsfährig

Pflege: für Räume ohne Lüftungsmöglichkeit in denen sich viele Menschen aufhalten, benötigt wenig Wasser, Dünger: März bis September wöchentlich

Gummibaum

Die Zimmer-Variante des Gummibaums baut Formaldehyd ab.

lateinische Bezeichnung: Ficus robusta

Standort: hell mit einiger Entfernung zur Heizung

Eigenschaften: benötigt wenig Wasser

Pflege: Blätter regelmäßig vom Staub befreien; benötigt wenig Wasser; März bis September aller 14 Tage düngen

Weiter zwölf Pflanzen die Schadstoffe abbauen folgen.

Klimme

Eine Cissus-Pflanze darf in keinem Büro fehlen. Zwar baut die Klimme nur unterdurchschnittlich viel Formaldehyd ab, wächst dafür an dunklen Standorten und überzeugt – je nach Art – durch bunte Blätter.

lateinische Bezeichnung: Anthurium

Standort: dunkler Standort

Eigenschaften: bunte Blätter

während der Wachstumssaison einmal wöchentlich gießen, im Winter nur wenn die Erde trocken ist

Kolbenfaden

Der Kolbenfaden gehört wie die Korbmarante zu den „Blattschmuckpflanzen“, blühen allerdings im Zimmer selten

lateinische Bezeichnung: Aglaonema sp. „Silver Queen“

Standort: warmer/ dunkler Standort

Eigenschaften: auffällige/mehrfarbige Blätter, blühen selten

Pflege: Erde feucht halten, kalkarmes Wasser verwenden, regelmäßig besprühen (Frühling bis Herbst)

Korbmarante

Katzenbesitzer können aufatmen, denn die Calathea ist – im Vergleich zum Kolbenfaden – für Katzen ungiftig.

lateinische Bezeichnung: Calathea ornata

Standort: warmer/halbschattiger Platz

Eigenschaften: „Blattschmuckpflanze“

Pflege: Erde feucht halten, am besten jährlich im Frühjahr umtopfen

Lorbeerfeige

Die zweite Ficus-Art wird häufig als falscher Bonsai verkauft und ist als Schadstofffresser für Formaldehyd, Xulol und Tuluol bekannt

lateinische Bezeichnung: Ficus microcarpa

Standort: heller/sonniger Standort

Eigenschaften: pflegeleicht bei Standorttreue

Pflege: Erde gleichmäßig feucht halten, gießen nach Antrocknen der oberen Erdschicht, Ballen feucht halten, keine Staunässe, düngen von April bis September alle 4 bis 8 Wochen

Nachtfalterorchidee

Im Vergleich zur Orchidee dendrobium baut die Naachtfalterorchidee deutlich weniger Schadstoffe ab. Zeigt Sie allerdings ihre Blüte – meist zwischen Herbst bis Frühjahr – muss die Arbeitsstimmung steigen.

lateinische Bezeichnung: Phalaenopsis

Standort: heller Standort

Eigenschaften: auffällige Blüte

Pflege: nur Substrat am Morgen gießen

Orchidee dendrobium

Charakteristisch sind die Blüten von Orchideen. Aber die Pflanzen können noch viel mehr, als nur hübsch aussehen. Allerdings sind die Unterschiede je nach Art drastisch.

lateinische Bezeichnung: Orchidaceae dendrobium

Standort: heller Standort/ keine direkte Sonne

Eigenschaften: Blütezeit Februar bis Juni

Pflege: in der Wachstumszeit töglich übersprühen, täglich gießen, Substrat zwischenzeichtlich abtrocknen lassen, nach dem Ausreifen der Bulben ~ sieben Wochen nicht gießen

Pellefarn

Zur Zwergfarn-Art der Pellefarn-Gattung gehören zwei Arten, die als Zimmerpflanzen gepflegt werden

lateinische Bezeichnung: Pellaea rotundifolia & viridis

Standort: heller Standort

Eigenschaften: robust, gedeiht auch an trockenen Plätzen

Pflege: dunkle Standorte vermeiden; Temperaturen nicht unter 15 Grad; Staunässe im Übertopf vermeiden; Düngen von März bis August alle zwei Wochen

Schefflera

Auffallend sind die häufig gefleckten und damit mehrfarbigen Blätter. Da als Zimmerpflanze meist eine Lianen-Art verwendet wird, muss sie von einem Stock gehalten werden. Baut Formaldehyd ab.

lateinische Bezeichnung: Schefflera actionophylla

Standort: halbschattig (hell aber nicht besonders sonnig)

Eigenschaften: standorttreu

Pflege: verzeiht Vernachlässigung in der Pflege, mag reichlich Wasser im Frühjahr und Sommer, darf nicht im Wasser stehen, Düngung: März bis September, im Winter: einmal pro Woche gießen

Schwertfarn

Typischerweise können Farn-Arten im Schatten gedeihen. Der Schwertfarn allerdings bevorzugt einen hellen Standort.

lateinische Bezeichnung: Nephrolepis obliterata

Standort: heller Standort

Eigenschaften: eine der ältesten Pflanzen, robust

Pflege: dunkle Standorte und direkte Sonnenbestrahlung vermeiden, Erde sollte gleichmäßig feucht bleiben, bis zu 10 Grad verträgt der Schwertfarn, düngen etwa alle zwei Wochen März bis August

Steckenpalme

Typischerweise können Farn-Arten im Schatten gedeihen. Der Schwertfarn allerdings bevorzugt einen hellen Standort.

lateinische Bezeichnung: Rhapis excelsa

Standort: heller Standort (sonnig bis halbschattig)

Eigenschaften: weiße Blüten bei optimalen Bedingungen

Pflege: während der Wachstumszeit (Mai bis September) aller 14 Tage düngen, Wurzelballen darf nicht austrocknen aber keine Staunässe, zum Gießen kalkarmes Wasser verwenden

Yucca-Palme

Die Yucca ist eine Pflanzengattung die als Palmlilie bezeichnet wird. Aus der verdickten Basis bildet sie zahlreiche Stämme mit gezahnten Laubblättern. Daher musst du beim Abstauben aufpassen, dass du dich nicht schneidest.

lateinische Bezeichnung: Yucca elephantipes

Standort: heller/sonniger Standort

Eigenschaften: robust, sehr effektiv gegen Kohlendioxid

Pflege: braucht viel Wasser und Dünger während der Hauptwachstumszeit Juni bis August, etwa alle zwei Wochen düngen; verzeiht kleine Pflegefehler; ideale Temperaturen von 10° bis 27° C

Weihnachtsstern

Nicht nur zu Weihnachten eine schöne Pflanze. Allerdings blüht der Weihnachtsstern vornehmlich von November bis Februar.

lateinische Bezeichnung: Euphorbia pulcherrima

Standort: heller Standort

Eigenschaften: auffällige Blattfärbung

Pflege: eher zu wenig gießen, am besten via wöchentlichem Tauchbad, gelbe Blätter = nasse Wurzel, hängende Blätter = zu viel Sonne

Zwerg-Dattelpalme

lateinische Bezeichnung: Phoenix roebeleni & canariensis

Standort: heller Standort optimal, dunkler Standort möglich

Eigenschaften: robust

Pflege: benötigt wenig Wasser; ideal sind Sommertemperaturen bis mindestens 15° C; braucht hohe Luftfeuchtigkeit; von April bis August einmal wöchentlich düngen, im Winter einmal im Monat

Stimmungsverbesserung

Studien belegen: Menschen finden ein begrüntes Büro angenehm. Grünzeug verbessert die Stimmung und lässt Dich ausgeglichener und leistungsfähiger werden.

Becherprimel

Die Becherprimel war Zimmerpflanze des Monats Februar 2015.

lateinische Bezeichnung: Primula obconica

Standort: heller Standort, nicht sonnig

Eigenschaften: allergen aufgrund von Giftstoff Primin, es gibt jedoch auch gezüchtete priminfreie Arten

Pflege: Blühdauer länger, je kühler sie steht (10° C bis 15° C); alle 14 Tage düngen; Härchen enthalten Giftstoff Premin, wirkt allergen

Usambaraveilchen

Typisch ist die violette Färbung der Usambaraveilchen-Blüte.

lateinische Bezeichnung: Saintpaulia ionantha

Standort: halbschattiger Standort

Eigenschaften: pflegeleicht, viele Blütenfarben, lange Bütezeit

Pflege: ideal sind Temperaturen von 18° bis zu 22° C; von Frühjahr bis Herbst alle zwei Wochen düngen, wässern nach dem Antrocknen der oberen Erdschicht

Zimmer-Alpenveilchen

Gedeihen in einem kleinen Topf schmücken jeden Schreibtisch.

lateinische Bezeichnung: Cyclamen persicum

Standort: heller Standort, keine direkte Sonne

Eigenschaften: können durch Aussaat vermehrt werden

Pflege: indirekt gießen, während der Blütephase Wurzelballen feucht halten, im Sommer wenig gießen, bei Laubverlust sollte das Gießen ausgesetzt werden

Das Grünzeug in deinem Büro

Einige Pflanzen verbessern deine Stimmung, viele Pflanzen bauen Schadstoffe aus der Raumluft ab und wandeln diese in ungefährliche Stoffe um. Welche Pflanzen den meisten Sauerstoff produzieren, die Luftfeuchtigkeit am besten erhöhen und somit die idealen neuen Bürobegleiter werden, stellt die Tabelle dar.

Gängige Zimmerpflanzen

Welche Pflanzen finden sich in jedem Haushalt und welche sind typisch?

Als Online-Enthusiast würde ich die gängigen Zimmerpflanzen nach ihrer Suchhäufigkeit beurteilen. Also wie häufig wird innerhalb der Google-Suche nach speziellen Pflanzensorten gesucht?

Hier gewinnt mit hohem Abstand die „Orchidee“. Wahrscheinlich hat(te) jeder bereits eine Orichidee auf seinem Fensterbrett stehen. Auf den Plätzen folgen der Weihnachtsstern, „Aloevera Pflanzen“, Bogenhanf, Drachenbaum, Schefflera, Gummibaum, Efeutute, Flammendes Käthchen, Grünlilie, Einblatt und dann erst die Lorbeerfeige (Ficus). Dieses Dutzend kann somit bedenkenlos als gängige Vertreter innerhalb der Zimmerpflanzen bezeichnet werden.

Als nächstes sollte ich eine Umfrage veranstalten! Ohne welche Pflanze kannst du nicht leben?

Büropflanzen als tabellarische Auflistung

wdt_ID Pflanze lateinischer Name Bild Eigenschaften Besonderheit Standort Pflege Kaufen
1 Bergpalme Chamaedorea widerstandsfähig gegen Schädlinge

Schadstofffresser

heller Standort vertragen trockene Luft; Spitzen der Wedel können sich braun färben
2 Birkenfeige Ficus Benjamini pflegeleicht bei Standorttreue

Schadstofffresser

sonnig, hell, ohne Zugluft verliert bei zu wenig Licht ihre Blätter, erst gießen, wenn Erde vollkommen trocken ist, März bis September einmal pro Woche düngen, September bis März einmal im Monat düngen (bis Ende August), mag keine Standortwechsel
3 Drachenbaum Dracaena robust, langlebig

Schadstofffresser

halbschattig, keine Mittagssonne aller 14 Tage drehen, da die Spitze zum Licht wächst; Erde feucht halten; März bis August aller zwei Wochen düngen
4 Yucca-Palme Yucca elephantipes robust, sehr effektiv gegen Kohlendioxid

Schadstofffresser

heller/sonniger Standort braucht viel Wasser und Dünger während der Hauptwachstumszeit Juni bis August, etwa alle zwei Wochen düngen; verzeiht kleine Pflegefehler; ideale Temperaturen von 10° bis 27° C
5 Zwerg-Dattelpalme Phoenix roebeleni robust

Schadstofffresser (Xylol, Tuluol, Formaldehyd)

heller Standort, dunkler Standort möglich benötigt wenig Wasser; ideal sind Sommertemperaturen bis mindestens 15° C; braucht hohe Luftfeuchtigkeit; von April bis August einmal wöchentlich düngen, im Winter einmal im Monat
6 Lorbeerfeige (Ficus Ginseng) Ficus microcarpa pflegeleicht bei Standorttreue

Schadstofffresser (Formaldehyd, Xulol, Tuluol)

heller/sonniger Standort Erde gleichmäßig feucht halten, gießen nach Antrocknen der oberen Erdschicht, Ballen feucht halten, keine Staunässe, düngen von April bis September alle 4 bis 8 Wochen
7 Flamingoblume Anthurium schöne rote Blüte, stimmungsaufhellend

Schadstoffresser (Ammoniak, Toluol, Xylol, Formaldehyd)

heller/halbschattiger Standort direkte Sonneneinstrahlung vermeiden, bei dunklen Standorten weniger Blüten, Zugluft vermeiden, Ballen feucht halten, düngen alle zwei Wochen, regelmäßiges Einsprühen mit Wasser empfohlen
8 Efeutute Epipremnum aureum Kletterpflanze

Schadstofffresser (Benzol, Lösungsmittel, Reinigungsmittel)

heller Standort Erde feucht halten; kurze Trockenphasen werden überstanden; mag abgestandenes Wasser, Staunässe vermeiden; März bis Oktober aller zwei Wochen düngen
9 Einblatt Spathiphyllum blüht regelmäßig

Schadstofffresser (Alkohol, Lösungsmittel, Formaldehyd), Luftbefeuchter

hell, nicht in direkter Sonne regelmäßig Wasser, düngen während der Blütezeit, Temperatur nicht unter 15 Grad, benötigt hohe Luftfeuchtigkeit im Raum
10 Grünlilie Chlorophytum comosum extrem widerstandsfährig

Schadstoffabbauer (Kohlendioxid)

dunkel oder hell für Räume ohne Lüftungsmöglichkeit in denen sich viele Menschen aufhalten, benötigt wenig Wasser, Dünger: März bis September wöchentlich
11 Schefflera Schefflera actionophylla standorttreu

Schadstoffabbauer (Formaldehyd)

halbschattig (hell aber nicht besonders sonnig) verzeiht Vernachlässigung in der Pflege, mag reichlich Wasser im Frühjahr und Sommer, darf nicht im Wasser stehen, Düngung: März bis September, im Winter: einmal pro Woche gießen
12 Gummibaum Ficus robusta benötigt wenig Wasser

Schadstoffabbauer (Formaldehyd)

hell mit einiger Entfernung zur Heizung Blätter regelmäßig vom Staub befreien; benötigt wenig Wasser; März bis September aller 14 Tage düngen
13 Pellefarn Pellaea rotundifolia & viridis robust, gedeiht auch an trockenen Plätzen

Schadstoffabbauer

heller Standort dunkle Standorte vermeiden; Temperaturen nicht unter 15 Grad; Staunässe im Übertopf vermeiden; Düngen von März bis August alle zwei Wochen
14 Baumfreund Philodendren hederaceum, scandens, erubescens Kletterpflanze, schnellwachsend

Luftbefeuchter

halbschattig benötigt hohe Luftfeuchtigkeit und Temperaturen über 15 ° C sowie nährstoffreichen, feuchten Boden; Blüten können sich in der Winterzeit bei geringer Wasserzufuhr zeigen, trocken darf die Erde
15 Zimmerlinde Sparmannia africana lange Blütezeit

Luftbefeuchter

heller Standort Blühdauer länger in kühlen Räumen (10° bis 15° C); im Sommer direkte Sonnenbestrahlung vermeiden;
16 Schwertfarn Nephrolepis obliterata eine der ältesten Pflanzen, robust

Luftfilter & Luftbefeuchter, Schadstoffabbauer (Formaldehyd, Xylol, Toluol)

heller Standort dunkle Standorte und direkte Sonnenbestrahlung vermeiden, Erde sollte gleichmäßig feucht bleiben, bis zu 10 Grad verträgt der Schwertfarn, düngen etwa alle zwei Wochen März bis August
17 Kokospalme Cocos nucifera Zier- und Nutzpflanze

Luftbefeuchter

heller/sonniger Standort benötigt im Sommer bis 30°C, im Winter mindestens 20°C, gießen mit warmen Wasser, immer wenn Ballen trocken ist
18 Farn Adiantum pedatum robust

Luftfilter & Luftbefeuchter

kein direktes Sonnenlicht regelmäßig gießen; aller zwei/drei Wochen düngen
19 Chrysantheme Chrysanthemum beliebte Zierpflanze, prächtige Blütenfarben

Luftfilter & Luftbefeuchter

heller Standort Temperaturen zwischen 12° und 19° C, benötigt feuchten Boden und viel Nährstoffe, düngen bei jeder zweiten Wässerung
20 Becherprimel Primula obconica allergen aufgrund von Giftstoff Primin, es gibt jedoch auch gezüchtete priminfreie Arten

stimmungsaufhellend durch Blütenpracht

heller Standort, nicht sonnig Blühdauer länger, je kühler sie steht (10° C bis 15° C); alle 14 Tage düngen; Härchen enthalten Giftstoff Premin
21 Usambaraveilchen Saintpaulia ionantha pflegeleicht, viele Blütenfarben, lange Bütezeit

stimmungsaufhellend

halbschattiger Standort ideal sind Temperaturen von 18° bis zu 22° C; von Frühjahr bis Herbst alle zwei Wochen düngen, wässern nach dem Antrocknen der oberen Erdschicht
22 Schusterpalme Aspidistra elatior robust, pflegeleicht keine Besonderheiten dunkle Standorte möglich, mittlere Lichtverhältnisse ideal benötigen wenig Wasser; März bis September aller zwei Wochen düngen
28 Areca Palme Chrysalidacorpus lutescens populäre Palmenart

Schadstofffresser

hell, nicht zu sonnig, im Winter etwas kühler hoher Wasserverbrauch
29 Dieffenbach Dieffenbachia exotica compacta" & camille mehrfarbige Blätter

Schadstoffresser

hell/halbschattig Verblasst die Blattzeichnung = zu wenig Licht, Gelbe Blätter = zu viel Licht; Stamm darf sich nicht weich anfühlen, hässliche Blätter entfernen
30 Gemeiner Efeu Hedera helix sehr pflegeleicht, nur bedingt als Zimmerpflanze geeignet

Schadstofffresser

schattiger Standort regelmäßig zurückschneiden, Wurzelballen darf nicht austrocknen, Staunässe vermeiden
31 Orchidee dendrobium Orchidaceae dendrobium Blütezeit Februar bis Juni

Schadstofffresser

heller Standort/ keine direkte Sonne in der Wachstumszeit töglich übersprühen, täglich gießen, Substrat zwischenzeichtlich abtrocknen lassen, nach dem Ausreifen der Bulben ~ sieben Wochen nicht gießen
32 Weihnachtsstern Euphorbia pulcherrima auffällige Blattfärbung

Schadstoffabbauer

heller Standort eher zu wenig gießen, am besten via wöchentlichem Tauchbad, gelbe Blätter = nasse Wurzel, hängende Blätter = zu viel Sonne
33 Nachtfalterorchidee Phalaenopsis auffällige Blüte

Schadstoffabbauer

heller Standort nur Substrat am Morgen gießen
34 Kolbenfaden Aglaonema sp. "Silver Queen" auffällige/mehrfarbige Blätter, blühen selten

Schadstoffabbauer

warmer/ dunkler Standort Erde feucht halten, kalkarmes Wasser verwenden, regelmäßig besprühen (Frühling bis Herbst)
35 Klimme Cissus rhombifolia, rotundifolia, striata bunte Blätter

Schadstoffabbauer

dunkler Standort während der Wachstumssaison einmal wöchentlich gießen, im Winter nur wenn die Erde trocken ist
36 Korbmarante Calathea ornata "Blattschmuckpflanze"

Schadstoffabbauer

warmer/halbschattiger Platz Erde feucht halten, am besten jährlich im Frühjahr umtopfen
37 Flammendes Käthchen Kalanchoe benötigt wenig Pflege

Schadstoffabbauer

bevorzugt helle bis sonnige Standorte, Schatten möglich ein- bis zweimal wöchentlich - von unten - gießen
38 Bogenhanf Sansevieria trifasciata auffallende spitz zulaufende Blätter

Sauerstofflieferant

hell, direkte Sonne vermeiden Topfballen relativ trocken halten
39 Echte Aloe Aloe barbadensis wird als Heilpflanze verwandt, nimmt in der Nacht Kohlendioxid auf

Sauerstofflieferant

warm, vollsonnig sparsam gießen, Untersetzer verwenden, Rosette darf nicht feuch werden
40 Frauenhaarfarn Adiantum pedatum robust

Luftbefeuchter

kein direktes Sonnenlicht regelmäßig gießen; aller zwei/drei Wochen düngen
41 Guzmania Guzmania cherry gehört zu den Bromeliengewächsen

Luftbefeuchter

warmer & heller Platz, ohne direkte Sonne/Zugluft ideales Substrat ist eine Mischung aus Zimmerpflanzen-Erde und Orchideen-Erde, sollte keine Staunässe erhalten, vertrocknete Blätter abschneiden
42 Zimmer-Alpenveilchen Cyclamen persicum können durch Aussaat vermehrt werden

stimmungsaufhellend

heller Standort, keine direkte Sonne indirekt gießen, während der Blütephase Wurzelballen feucht halten, im Sommer wenig geißen, bei Laubverlust sollte das Gießen ausgesetzt werden
Pflanze lateinischer Name Eigenschaften Besonderheit Standort Pflege Kaufen

Es muss kein Dschungel sein, sollte aber die richtigen Pflanzen beinhalten! Stell dir am besten eine Pflanze aus jedem Segment (Schadstofffresser, Formaldehydabbauer, Luftbefeuchter) auf und ergänze sie mit einer Grünlilie.

Über große Blätter verdunstet viel Wasser, was die Luftfeuchtigkeit erhöht.

Blühende Pflanzen helfen deinen Augen, besser abzuschalten.

Mit großen Pflanzen wie Grünlilie, Efeutute und Birkenfeige kannst Du große Räume unterteilen und dadurch separate Arbeitsgruppen bilden. Sogar der Lärmpegel lässt sich auf diese Weise reduzieren.

Über Substrat oder Erde entscheidet die Bürogröße

Pflanzenerde wird in Büroräumen so gut wie gar nicht verwendet. Stattdessen kommen anorganische Materialien wie Hydrokultur, Semi-Hydro-Kultur, Kalkstein- oder Lavagesteinsubstrate sowie Gemische zum Einsatz. Bei letzteren muss allerdings das Gewicht berücksichtigt werden: Nicht jedes Bürogebäude eignet sich für einen Dschungel mit Klasse und vor allem Masse.

Allergiker aufgepasst

Als Allergiker verwende bitte keine Birkenfeige, denn im Milchsaft befinden sich Allergene, die sich über Staubpartikel im Raum verteilen. Beim Staubsaugen und -wischen werden diese Partikel aufgewirbelt. Wenn Du gar eine Latexallergie hast, dann solltest du zudem auf den Gummibaum – der Name lässt es erahnen – verzichten.

Korbblütler wie Gänseblümchen und Frühblüher wie Primeln können Allergien auslösen.

Fakten in Kurzform

Die folgenden Geräte sondern Schadstoffe ab. Je mehr Geräte du aus dieser Liste in deiner unmittelbaren Umgebung wiederfindest, desto wichtiger sind Pflanzen. Nutze eine Grünpflanze für jedes Gerät, das du entdeckst und erzeuge ein besseres Klima.

  • Kopierer
  • Drucker
  • Computer und TV-Geräte
  • Router und Modems

Wenn du oder Kollegen häufig an den genannten Problemen leidet, dann versuche es mit dem grünen Daumen:

  • Müdigkeit
  • Hautproblemen
  • Augenreizungen
  • Konzentrationsschwäche
  • Kopfschmerzen

Weist Dein Arbeitsklima eine Luftfeuchtigkeit von 40 bis 60 Prozent auf, können diese Beschwerden gemildert werden oder ganz verschwinden.

Schadstoffe

Im Artikel habe ich Formaldehyd, Xylol und Toluol als Schadstoffe aufgeführt. Also sollten wir uns diese näher betrachten.[2]Wolverton, B. C. and J. D. Wolverton. (1993): Plants and soil microorganisms: removal of formaldehyde, xylene, and ammonia from the indoor environment. Journal of the Mississippi Academy of Sciences … Continue reading

Fromaldehyd

Bekannt ist Formaldehyd besonders als Klebstoffbestandteil in Holzwerkstoffen. Seit Juni 2014 wurde der Stoff in Kategorie 1 B gemäß CLP-Verordnung als „kann Krebs erzeugen“ eingestuft. Hierfür müsste die Konzentration allerdings ausgesprochen hoch sein. So hoch, dass zuvor eine Schleimhautschädigung festgestellt werden kann. Viele Produkte können Formaldehyd an die Raumluft abgeben. Holzwerkstoffe, Bodenbeläge, Möbel und bestimmte Dämmstoffe sowie Desinfektionsmittel, Kosmetika und Textilien können Formaldehyd an die Raumluft abgeben. Daher sollte die Konzentration zum Schutz der Gesundheit so gering wie möglich ausfallen.[3]Umweltbundesamt.de: Formaldehyd

Der Richtwert liegt bei 100 µg/m3

Empfehlung der Weltgesudnheitsorganisation

Wenn du Einfluss auf deine Bürogestaltung hast, dann solltest du Produkte verwenden, die mit dem „Blauen Engel“ gekennzeichnet sind. Zudem wird regelmäßiges Lüften empfohlen.

Und natürlich der Einsatz von Zimmerpflanzen die Formaldehyd abbauen[4]Arbeits und Umweltschutz TU-Berlin vom 18.04.2016: Zimmerpflanzen die Giftstoffe abbauen. (PDF)

Xylol

Da Xylol bei der Herstellung von Lacken, (Druck)Farben und Klebstoffen verwendet wird, findet sich dieser Stuft häufig in der Raumluft. Durch Einatmen oder Hautkontakt gelangt Xylol in den menschlichen Körper und kann dabei die Atemwege, Augen sowie den Magen-Darm-Trakt reizen. Xylol fördert Kopfschmerzen, Schwindel und Übelkeit und kann Konzentrationsstörungen hervorrufen.[/footnote]Dipl.-Biol. Bettina Huck für Haufe.de: Xylol[/footnote]

Der Arbeitsplatzgrenzwert liegt bei 100 ml/m³ oder 440 mg/m²

§ 2 Abs. 8 Gefahrstoffverordnung (GefStoffV)

Diese 7 Zimmerpflanzen bauen am meisten Xylol ab:

  1. Zwerg Dattelpalme (Phoenix roebeleni)
  2. Dieffenbach (Dieffenbachia)
  3. Schwertfarn (Nephrolepis obliterata)
  4. Drachenbaum (Dracaena)
  5. Flamingoblume (Anthurium)
  6. Birkenfeige (Ficus benjamina)
  7. Einblatt (Spathiphyllum Clevelandii)

In Zahlen ausgedrückt bauten in einem Experiment[5]Wolverton, B. C. and J. D. Wolverton. (1993): Journal of the Mississippi Academy of Sciences 38(2), (PDF S. 11-15.) Zwerg-Dattelpalme 610 μg, Dieffenbach circa 333 μg (je nach genauer Sorte), Schwertfarn 323 μg, Drachenbaum 302 μg (je nach Sorte), Flamingoblume 276 μg, Birkenfeige 271 μg und Einblatt 268 μg in der Stunde ab.

Toluol

Da Toluol häufig als Lösungsmittel in Lacken und Farben verwendet wird, ist der Stoff überall verbreitet. Er gelangt über die Außenluft, Tabakrauch und über frische Druckerzeugnisse gern in den Innenraum von Büroräumen.[6]H. Sagunski vom November 1996 für Umweltbundesamt: Richtwerte für die Innenraumluft: Toluol

Pflanzen die Toluol abbauen:

Benzol

Benzol entsteht aufgrund unvollständiger Verbrennung von organischen Substanzen. Daher befindet sich Benzol häufig in der Luft von Raucherhaushalten oder in der Nähe von Straßen. Büros in der Innenstadt sind daher häufig von Benzol betroffen da es bei der Verbrennung von Benzin freigesetzt wird.[7]Luftanalyse-Zentrum.de: Benzol in der Raumluft

Einige Pflanzen filtern Benzol aus der Luft:

Trichlorethen

Das Gas Trichlorethen lässt sich in der Innenraumluft von Gebäuden kaum mehr nachweisen, da die verbrauchernahe Verwendung Anfang der neunziger Jahre verboten wurde. Existiert eine erhöhte Konzentration in der Luft, resultiert dies zumeist aus Altlasten im Gebäude.[8]Bundesgesundheitsblatt 2015: Gesundheitliche Bewertung von Trichlorethen in der Innenraumluft (PDF)

Bereits häufig erwähnte Pflanzen filtern Trichlorethen:

Wodurch die meisten Büros bestens gewappnet sein dürften.

Zur Pflanzen-Tabelle Zum Inhaltsverzeichnis

Quellen und Fußnoten[+]

3 Antworten auf „Büropflanzen – Die besten Pflanzen für das Büro“

Gute Idee, die allerdings eine mittelgroße Schwierigkeit beinhaltet. Viele Pflanzen sind für Hunde, Katzen oder Kleinkinder giftig. Allerdings unterscheidet sich der Grad der Gefährlichkeit:
1. „Ausdünstungen“ sind giftig 2. Bei Berührung giftig 3. Bei Verzehr giftig

Häufig werden aus folgenden Gründen von folgenden Zimmerpflanzen abgeraten:

Alpenveilchen
Amaryllis
Azalee
Einblatt
Kalanchoe

Quelle: https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/indoor/die-5-giftigsten-zimmerpflanzen-33451

Ich halte dies persönlich für übertrieben, da viele Pflanzen in bestimmten Höhen stehen. Ein Einblatt erreicht eine Größe, dass diese nicht auf dem Boden steht.

Dies ist bei Katzen (bewegen sich in unterschiedlichen Höhen) dennoch gefährlicher. Allerdings, welche Katze frisst solche Pflanzen?

Andere Listen geben noch weitere Pflanzen an:
https://www.plantopedia.de/checkliste-giftige-zimmerpflanzen/

Wie man sieht, es sind viele 😉

Dennoch, werde ich schauen, ob zumindest eine Dreier-Skala der Gefährlichkeit möglich und sinnvoll ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert